Sporgasse 28

Aus Baugeschichte

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 22.35" N, 15° 26' 22.08" E


"Zur goldenen Pastete"

Der prominente Renaissance-Runderker auf Kragsteinen ist in Graz der einzige seiner Art. Der Bau wurde 1575 errichtet, das Rundbogen-Steintor stammt aus dem 17. Jahrhundert. 1885 wurde das Haus umgestaltet und dabei eine Treppenanlage hinzugefügt. Der Schopfwalmgiebel wurde 1961 restauriert. Den erstmals 1782 erwähnten Namen hatte das renommierte Lokal von einer Backstube, die Pasteten herstellte, erhalten. 1967 dinierte Königin Elisabeth II. von England im Gasthaus, das nach mehrjähriger Restaurierung 2011 wieder eröffnet wurde. In exponierter Stellung am Übergang der platzartigen Eweiterung zur schmalen, steil abfallenden Sporgasse gelegen, gehört das Haus zu den am meisten beachteten Bauten der Sporgasse, es wirkt wie ein Tor zur Unterstadt.

Kommentare

Warum das denkmalgeschützte Haus im Zuge der Restaurierung nicht nur seine rote Farbe, sondern auch die pittoresken grün-weiß gestrichenen Fensterbalken und auch die Butzenscheiben-Fenster einbüßen musste, hat SOKO Altstadt das Denkmalamt gefragt. Die Antwort: "Die „Pastete“ in der Sporgasse wurde nach eingehender Befundung ihrer architektonischen Formensprache entsprechend gefärbelt. Das intensive Rot war nicht nur eine willkürliche Farbgebung bei der vorherigen Färbelung, sondern auch eine technisch falsche Lösung. Da über Farbgebungen immer diskutiert werden kann, Menschen haben nun einmal unterschiedliche Farbempfindungen und Sehgewohnheiten, geht die Denkmalpflege grundsätzlich davon aus, wenn möglich eine auf Fakten gestützte Entscheidung zu treffen, welche aus fachlicher Sicht begründet werden kann. Wenn der jetzige Farbton für Sie ein „nichtssagendes Beige“ darstellt, so ist er für andere Bürger eine absolute Verbesserung im Erscheinungsbild." Na, dann: Sehgewohnheiten gefälligst ändern! - Laukhardt

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.